Feeds:
Beiträge
Kommentare

Für die Universität Hamburg, Department Informatik – Softwaretechnik-Gruppe, habe ich eine Diplomarbeit zu den Wechselwirkungen zwischen Performance und Architektur betreut. Salim Rechenberg hat dazu Untersuchungen anhand eines konkreten Projektes durchgeführt, die helfen Aussagen darüber zu treffen, ob eine gute Architektur negative Auswirkungen auf die Performance hat.

Spannend sind die von ihm entwickelten Kategorien und die Einordnung in eine Performance-Betrachtung.

Unter folgender URL kann seine Arbeit heruntergeladen werden.

http://swt-www.informatik.uni-hamburg.de/publications/studdipl.php

Werbung

In der aktuellen Folge des Podcasts „Softwaretechnik kompakt“ geht es um die systematische und professionelle Quelltextverwaltung.

Zur Übersicht des Podcasts geht es hier: https://wolfgideonbleek.wordpress.com/podcast

Podcast direkt abonnieren: http://www.wolfgideonbleek.de/podcast/SoftwaretechnikKompakt.xml

Zum Lesen

Ian Summerville, Software Engineering, Pearson, Kapitel zu „Versions- und Release Management“

Balzert, Softwaretechnik, Spektrum-Verlag (vergriffen)

http://de.wikipedia.org/wiki/Versionsverwaltung

http://de.wikipedia.org/wiki/Concurrent_Versions_System

http://cvsbook.red-bean.com/

http://de.wikipedia.org/wiki/Subversion_(Software)

http://svnbook.red-bean.com/

Zum Ausprobieren

http://www.nongnu.org/cvs/

http://subversion.tigris.org/


Im Sommersemester 2009 gebe ich an der Universität Hamburg im Department Informatik eine einführende Vorlesung zumThema Softwaretechnik.

Nach etwas längerer Vorbereitung habe ich es jetzt geschafft, die erste Folge meines Podcasts zur Softwaretechnik zu veröffentlichen. Der Plan ist, in unregelmäßigen Abständen weitere aktuelle Themen aus der Softwaretechnik aufzugreifen. Ganz bewusst habe ich diese und die kommenden Folgen kurz gestaltet, damit es leicht fällt, Zeit zum Hören des Podcasts zu finden.

Der Podcast startet mit einer praxisorientierten Sicht auf die Softwaretechnik und geht auf die Unterschiede zwischen kleiner und großer Software ein.

Der Podcast kann unter der URL http://www.wolfgideonbleek.de/podcast/SoftwaretechnikKompakt.xml abonniert werden.

Für die Universität Hamburg, Department Informatik – Softwaretechnik-Gruppe, habe ich eine Diplomarbeit zur Technologieauswahl betreut. Mark Schmidt hat dazu Metriken ausgewählt, die ihm helfen zu entscheiden, welche Technologie für gegebene Anwendungsfälle besser geeignet ist.

Spannend sind die von ihm verglichenen Programmiersprachen: Er hat Ruby on Rails gegen Java Enterprise Edition abgewogen.

Unter folgender URL kann seine Arbeit heruntergeladen werden.

http://swt-www.informatik.uni-hamburg.de/publications/studdipl.php

Im Wintersemester 2008/2009 gebe ich an der Universität Hamburg im Department Informatik ein Seminar zum Thema Software-Architektur.

Für die Universität Hamburg, Department Informatik – Softwaretechnik-Gruppe, habe ich eine Diplomarbeit zur Entkopplung von Oberflächentechnologie betreut. Henning Schwentner hat dazu ein großes Refactoring durchgeführt, an dem er systematisch zeigen konnte, wie man auch nachträglich eine Entkopplung wichtiger Systemkomponenten erzielen kann.

Spannend ist dabei der erzielte Nutzen, der es einerseits vorzeichnet, wie man in vergleichbaren Situationen vorgehen kann, und andererseits eine nachvollziehbahre Möglichkeit eröffnet, die Kopplung an eine eingeführte Technologie zu überwinden. Henning Schwentner zeigt die am Beispiel eine Java-Web-Anwendung.

Unter folgender URL kann seine Arbeit heruntergeladen werden.

http://swt-www.informatik.uni-hamburg.de/publications/studdipl.php

Zusammen mit meinem Freund und Ex-Uni-Kollegen Henning Wolf habe ich ca. anderthalb Jahren am Buch „Agile Softwareentwicklung“ geschrieben, das jetzt bei dpunkt erscheint.

Wir wollten mit dem Buch die Konzepte hinter konkreten agilen Methoden erklären und führen deshalb methodenunabhängig in das Thema Agilität ein. Trotzdem werden in späteren Kapiteln zumindest Scrum, eXtreme Programming und Feature Driven Development vorgestellt.

Für viel Gesprächsstoff sorgt bestimmt noch das Kapitel zu Kontraindikationen und Indikationen. Wir diskutieren hier, für wen Agilität geeignet ist und für wen nicht.

Direkt bei Amazon bestellen.

Auszug vom Buchdeckel:

Buchdeckel Agile Softwareentwicklung

Buchdeckel Agile Softwareentwicklung

Wolf-Gideon Bleek / Henning Wolf

Agile Softwareentwicklung
Werte, Konzepte und Methoden

Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise.
Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte, Konzepte und Methoden wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufzeigt, welche Praktiken die prominenten agilen Methoden wie eXtreme Programming, Feature Driven Development oder Scrum nahe legen.
Dabei geben die Autoren Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen und speziellen agilen Methoden sowie Tipps zur Einführung agiler Methoden in Organisationen.
Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden.
Das Buch richtet sich an Softwareentwickler, Informatiker, Projektleiter und Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Master-Studium.

Wolf-Gideon Bleek

Dr. Wolf-Gideon Bleek ist Softwaretechniker und arbeitet als Berater in Entwicklungsprojekten für Individualsoftware. In diesem Blog veröffentlicht er Informationen aus der Praxis und bespricht Aspekte, die für gute Software und Software-Architektur relevant sind.