Softwaretechnik kompakt
Dieser Podcast ist dafür gedacht, kleine Wissensportionen weiterzugeben und gleichzeitig als Anregung für Diskussionen zu dienen. Er ist aus der Idee heraus entstanden, dass ich immer wieder Personen antreffe – sei es an der Uni oder in der Firma -, denen ich kurz und knapp eines der Basiskonzepte unserer Arbeit erklären möchte. Diese Wissensportionen wollte ich nun auch anderen zur Verfügung stellen. Ich freue mich also über Rückmeldungen und möchte gerne Erfahrungen und Meinungen aufnehmen. Ganz bewusst habe ich die Folgen kurz gestaltet, damit es leicht fällt, Zeit zum Hören des Podcasts zu finden.
Podcast „Softwaretechnik kompakt“ abonnieren: RSS iTunes
Die Folgen
Staffel 2
Folge 203: Qualität von Software-Architektur
Die Qualität von Software-Architektur lässt sich daran festmachen, wie gut die selbst gewählten Regeln eingehalten werden. (Link zur MP3-Datei)
Folge 202: Architekturstile
Architekturstile ergeben sich aus bestimmten Mustern, wie Software-Einheiten immer wieder verbunden werden. Diese Folge geht auf das Konzept und häufig verwendete Stile ein. (Link zur MP3-Datei)
Folge 201: Beziehungen zwischen Software-Einheiten
Diese Folge beleuchtet, welche Beziehungen zwischen den Software-Einheiten (Folge 108) möglich sind. (Link zur MP3-Datei)
Staffel 1
Folge 101: Einführung
In dieser ersten Folge wird in eine praxisorientierte Sicht auf die Softwaretechnik eingeführt. (Link zur MP3-Datei)
Folge 102: Quelltextverwaltung
Diese Folge widmet sich der systematischen und professionellen Quelltextverwaltung. (Link zur MP3-Datei)
Folge 103: Kleine Aufgaben
In dieser Folge geht es darum, die Programmierarbeit in möglichst kleinen Aufgaben zu organisieren. (Link zur MP3-Datei)
Folge 104: Kontinuierliche Integration
In dieser Folge geht es darum, regelmäßig die Arbeitsergebnisse an einem zentralen Ort zu integrieren, um ein lauffähiges Gesamtergebnis zu bekommen. (Link zur MP3-Datei)
Folge 105:Inkrementelle Softwareentwicklung
In dieser Folge interviewe ich Professorin em. Christiane Floyd zum aktuellen Stand und der Entwicklung der inkrementellen Softwareentwicklung. (Link zur MP3-Datei)
Folge 106:Projektstart
In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage, wie ein Software-Entwicklungsprojekt gestartet wird. (Link zur MP3-Datei)
Folge 107: Kommunikation im Entwicklungsprojekt
Wie kann angemessene Kommunikation im Entwicklungsprojekt erreicht werden, damit alle Beteiligten ausreichend informiert sind, um ihre Entscheidungen bestmöglich zu treffen? (Link zur MP3-Datei)
Folge 108: Einheiten in der Softwareentwicklung
Welche Gliederungseinheiten habe ich, wenn ich Quelltext strukturieren will? (Link zur MP3-Datei)
Die Titelmusik
Die Titelmusik ist dem Album „Pimp my Rights“ entnommen. Es handelt sich um einen Ausschitt aus dem Stück „Frezh and Funky“ von Zedster.
Die Lizenz
Softwaretechnik kompakt von Wolf-Gideon Bleek steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz
Weitere Podcasts
Software Engineering Podcast (englisch), Einführung
Software-ArchitekTOUR (deutsch), fortgeschrittene Themen
Software Engineering Radio (englisch), fortgeschrittene Themen
Stack Overflow (englisch), fortgeschrittene Themen
Hallo,
ich finde ihren Podcast sehr gut, vorallem für mich als Neueinsteiger sehr interessant, da er auch die Themen, die sie in der Vorlesung vermittelt haben vertieft.
Wozu ich gerne noch Informationen hätte, wäre folgendes.
In den Veranstaltungen die ich als Grundlage haben wurde immer davon ausgegangen, das eine Interaktion zu einem Kunden besteht. Jedoch sind mir auch fälle bekannt in denen man Software baut, um sie als Grundlage zu verwenden.
Gibt es nun Techniken bei denen keinen Kunden eingeplant sind.
Als Beispiel kann ich nur nennen, das ich für unsere AG am Fachbereich ein Framework gebaut habe.
Jedoch war es schwierig die richtigen Anforderungen zu finden und eine Architektur zu wählen, da es ja nur eine „unterstützende Software“ war.
Vielleicht lässt sich das ja noch als Thema aufgreifen.
Gruß Robert
Das Problem, Software für Nutzergruppen zu entwickeln, die man nicht genau kennt, ist sicherlich ein wichtiges Gebiet. Es gibt dabei den technischen Bereich, wie Sie es genannt haben, wo man z.B. Rahmenwerke entwickelt. Da wird meines Wissens häufig eine bestehende Lösung verallgemeinert, um sie für andere Nutzbar zu machen.
Bei Anwendungssoftware gibt es das große Beispiel der Office-Software. Da ist hat man dann die Probleme der Anforderungsermittlung und -Validierung. Hier gibt es beim Usability-Engineering eine ganze Reihe von Hinweisen.
Und als drittes Gebiet fallen mir die Web-basierten Systeme ein, bei denen die Nutzergruppen ja insb. dann nicht bekannt sind, wenn man öffentliche Sites entwickelt. Dazu habe ich mit meinen Kollegen Martti Jeenicke und Ralf Klischewski einige Veröffentlichungen gemacht.
Ich werde Ihre Idee in einem der Podcasts der zweiten Staffel aufgreifen!
Hallo,
ich bin Informatikstudent in Mainz im ersten Semester und bin zufällig auf ihren Podcast gestoßen und habe alle Folgen schon mehrmals gehört und auch in den Heise Developer Podcast Software-ArchitekTOUR reingehört.
In diesem verstehe ich allerdings nicht wirklich viel.
Ich wollte fragen ob es denn in Zukunft noch mehr Folgen geben wird und ob sie einen weiter Tipp für einen deutschsprachigen Podcast zum Thema Software-Architektur oder auch generell zum Thema Informatik haben.
Vielen Dank für ihre Mühe und ihre Podcasts, es freuen sich eine Menge Leute darüber.
Hallo Stefan,
ich habe bereits seit einigen Monaten weitere Folgen in der Vorbereitung aber durch die Geburt meiner Tochter komme ich nicht dazu, diese fertigzustellen. Leider. Ich kann nichts versprechen, aber ich will diese Folgen eigentlich dieses Frühjahr publizieren. Es lohnt sich also, weiterhin den Feed zu beobachten.
Andere deutschsprachige Podcasts zum Software-Engineering kenne ich leider auch nicht, würde mich aber über Hinweise von jedem freuen und dann hier eine Liste aufbauen.
Cheers
Wgb
Gibts denn die Zweite Staffel nur für Appel Fans?
🙂
Immer diese Environment-Walls 😦
Das tut mir leid. Ich habe diesmal die separaten Links zu den MP3s nicht eingefügt. Das hole ich gleich nach.