Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Buch’

Soeben halte ich mein Autorenexemplar des Buchs „Agile Softwareentwicklung“ in Händen. Zusammen mit Henning Wolf habe ich die zweite überarbeitete Auflage in diesem Sommer fertig gestellt. Link zum Buch beim Verlag.

Read Full Post »

The Tipping Point

In den letzten Tagen habe ich das Buch „The Tipping Point“ von Malcolm Gladwell (Amazon Link zu „The Tipping Point“) gelesen. Es erarbeitet in diesem Buch Konzepte anhand von einer Reihe spannender Beispiele, warum kleine Dinge eine Situation zum Umkippen bringen können. Beispiele sind dafür sowohl Modetrends als auch ansteckende Krankheiten.

Er führt dazu drei grundlegende Konzepte ein: „the Law of the Few“, „the Stickyness Factor“ und „the Power of Context“. Alle drei zusammen liefern ein Erklärungsmodell, wieso bestimmte Situationen „tippen“.

Spannend finde ich die Frage, ob man diese Konzepte auch auf die Informatik und speziell die Software-Entwicklung übertragen kann. Dabei frage ich mich, ob bestimmte Programmiersprachen, Bibliotheken oder auch Applikationen (insbesondere die aus dem Open-Source-Bereich) nicht nach den gleichen Regeln zu einer breiten Verwendung finden oder eben in der Versenkung verschwinden.

Ich kann das Buch allen empfehlen, die sich dafür interessieren, warum bestimmte Massenphänomene eintreten. Auch wenn das Buch schon aus dem Jahr 2000 ist halte ich es nach wie vor für aktuell. Wer diese Tage etwas von Malcolm Gladwell lesen möchte, kann im aktuellen Zeit Magazin ein Interview zu der Frage lesen, was eine gute Idee ausmacht.

Werbung

Read Full Post »

Zusammen mit meinem Freund und Ex-Uni-Kollegen Henning Wolf habe ich ca. anderthalb Jahren am Buch „Agile Softwareentwicklung“ geschrieben, das jetzt bei dpunkt erscheint.

Wir wollten mit dem Buch die Konzepte hinter konkreten agilen Methoden erklären und führen deshalb methodenunabhängig in das Thema Agilität ein. Trotzdem werden in späteren Kapiteln zumindest Scrum, eXtreme Programming und Feature Driven Development vorgestellt.

Für viel Gesprächsstoff sorgt bestimmt noch das Kapitel zu Kontraindikationen und Indikationen. Wir diskutieren hier, für wen Agilität geeignet ist und für wen nicht.

Direkt bei Amazon bestellen.

Auszug vom Buchdeckel:

Buchdeckel Agile Softwareentwicklung

Buchdeckel Agile Softwareentwicklung

Wolf-Gideon Bleek / Henning Wolf

Agile Softwareentwicklung
Werte, Konzepte und Methoden

Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise.
Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte, Konzepte und Methoden wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufzeigt, welche Praktiken die prominenten agilen Methoden wie eXtreme Programming, Feature Driven Development oder Scrum nahe legen.
Dabei geben die Autoren Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen und speziellen agilen Methoden sowie Tipps zur Einführung agiler Methoden in Organisationen.
Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden.
Das Buch richtet sich an Softwareentwickler, Informatiker, Projektleiter und Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Master-Studium.

Read Full Post »