Wie kann angemessene Kommunikation im Entwicklungsprojekt erreicht werden, damit alle Beteiligten ausreichend informiert sind, um ihre Entscheidungen bestmöglich zu treffen? In der aktuellen Folge des Podcasts “Softwaretechnik kompakt” beschäftige ich mich mit dieser Frage und stelle mögliche Lösungen vor.
Zur Übersicht des Podcasts geht es hier: https://wolfgideonbleek.wordpress.com/podcast
Podcast direkt abonnieren: RSS iTunes
Direkter Link zu dieser Podcast-Folge folgt.
Zum Lesen
Kapitel 10 aus Bleek, W.-G. und Wolf, H., „Agile Softwareentwicklung. Werte, Konzepte, Methoden“, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2008.
http://de.wikipedia.org/wiki/Paarprogrammierung
http://osdir.com/ml/programming.extreme-programming.xp-explained2/2004-10/msg00024.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Stand-up_meeting
http://www.extremeprogramming.org/rules/standupmeeting.html
http://www.martinfowler.com/articles/itsNotJustStandingUp.html
Zum Ausprobieren
http://blogs.atlassian.com/developer/2009/06/getting_started_with_agile_daily_standup_meetings.html
http://www.atlassian.com/agile/practices/communication.jsp
Und als Schmankerl
http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick#Kommunikationstheorie
In der aktuellen Folge des Podcasts “Softwaretechnik kompakt” beschäftige ich mich mit der Frage, wie ein Software-Entwicklungsprojekt gestartet wird.
Zur Übersicht des Podcasts geht es hier: https://wolfgideonbleek.wordpress.com/podcast
Podcast direkt abonnieren: RSS iTunes
Zum Lesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Projektphase
http://de.wikipedia.org/wiki/Rational_Unified_Process
Realistisches Projektdesign: Projektarbeit in einer wenig berechenbaren Welt, Johannes Gärtner, vdf Hochschulverlag AG, 2004, ISBN 3728129348, 9783728129345, 183 Seiten